museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
Nach (Jahr)0x
Vor (Jahr)499x
SchlagworteLampex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Römische Öllampe

Drilandmuseum Archäologie [1981-236]
Römische Öllampe (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Öllampe aus grau-weißem, rauen Ton. Der fast kreisrunde Lampenkörper besitz einen bildlosen Spiegel mit zentralem Fülloch. Auf der Schulter ist der Rand mit einem Blätterkranz verziert. An der Vorderseite befindet sich eine ausgezogene Dochttülle. An der gegenüberliegenden Seite ist ein hochstehender, durchbrochener Griff angebracht. Laut Inventarkarte handelt es sich bei der Form um den Typus "Loeschke VIII" mit Schnauze Schnitt K. An Stelle eines Firmenstempels befindet sich am Standboden eine Dellenreihe.

Datierung: Typische Form für eine Öllampe aus der Mitte des 1 Jh. n. Chr.
Herkunft: Laut Inventarkarte war ein beiliegender Zettel vorhanden mit der Bezeichnung: "Rom auf dem Forum".

Material/Technik

Ton / getöpfert

Maße

H 6,2 cm; B 14,8 cm; D 11,4 cm

Literatur

  • Stephan Berke (1983): Römische Gefäße aus dem Drielandmuseum Gronau, in: "Boreas. Münstersche Beiträge zur Archäologie", Nr.6. Münster, "Seite 284-290, Tafel 38.11 u. 12"
Drilandmuseum

Objekt aus: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.